Rauchwarnmelder kaufen!
  • WIR BILDEN AUS!
  • Energieberatung
  • Verkauf Rauchwarnmelder
    und CO-Melder
  • Luftdichtheitsmessung
  • Wärmebild-Thermografie
  • Beton- und Wandbohrungen
  • Dohlen-/Taubenschutzgitter
  • Reinigung von Heizkesseln, Kaminöfen und Kachelöfen
  • Beseitigung von Hart- und Glanzruß
  • Schornsteinverlängerungen/ Aufsätze
  • Abgasanlagen an der Außenwand aus Edelstahl
  • Schornsteinsanierungen
  • Dachrinnenreinigung
  • Gas-Hausschau
  • Arbeitsbühnenverleih

 

 

 

Home

Referenzen

PARTNER

Kontakt
AUSBILDUNG

Impressum
DATENSCHUTZ


copyright by Martin Auer 2021
Letzte Änderung 22.03.2021


Wärmebild-ThermografieHeizungs-Check


Wie sieht es aus mit der Dämmung der Rollladenkästen oder der Heizkörpernischen?

 

Wir zeigen Ihnen die Schwachstellen der fehlenden Dämmung in Ihrem Haus.

 

Wärmebild-Thermografie

 

Durch mangelhafte Wärmedämmung kommt es zu hohen Energieverlusten. Mit Hilfe der Thermografie lassen sich Oberflächentemperaturen graphisch darstellen. Dazu erfasst eine Infrarotkamera Wärmebilder am Gebäude. Darauf erkennt man dann z. B. Wärmeverluste an Türen, Fenstern, Wänden, Decken und Balkonen.
Thermografieaufnahmen decken energetische Schwachstellen eines Gebäudes auf. Oft genügen schon wenige Bilder mit individuellen Hinweisen und Erklärungen zum Zustand Ihres Gebäudes.


Schwachstellen können z. B. sein:


- schlecht gedämmte Rolladenkästen
- fehlerhafte Fensterdichtungen
- schlechte Isolierung der Heizkörpernische
- nicht gedämmte Steigleitungen
- schlecht gedämmtes Außenmauerwerk
- fehlende Dachdämmung

 

Thermografie - aber richtig!


Thermografiebilder werden unter Einsatz einer Infrarotkamera in sehr guter Qualität erstellt.


Optimale Voraussetzungen für aussagefähige Aufnahmen sind:


- kalte Wintermonate (von Oktober bis Ende März)
- Dunkelheit: in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden
- stabile Wetterlage (kein Regen, kein Nebel, kein Schneefall, kein Wind)

 

Wärmebild-Kamera