Rauchwarnmelder kaufen!
  • WIR BILDEN AUS!
  • Energieberatung
  • Verkauf Rauchwarnmelder
    und CO-Melder
  • Luftdichtheitsmessung
  • Wärmebild-Thermografie
  • Beton- und Wandbohrungen
  • Dohlen-/Taubenschutzgitter
  • Reinigung von Heizkesseln, Kaminöfen und Kachelöfen
  • Beseitigung von Hart- und Glanzruß
  • Schornsteinverlängerungen/ Aufsätze
  • Abgasanlagen an der Außenwand aus Edelstahl
  • Schornsteinsanierungen
  • Dachrinnenreinigung
  • Gas-Hausschau
  • Arbeitsbühnenverleih

 

 

 

Home

Referenzen

PARTNER

Kontakt
AUSBILDUNG

Impressum
DATENSCHUTZ


copyright by Martin Auer 2021
Letzte Änderung 22.03.2021


Luftdichtheitsmessung an Gebäuden Heizungs-Check


Das qualifizierte Inspektionsverfahren zur energetischen Bewertung von Heizungsanlagen


Mit der Luftdichtheitsmessung (Differenzdruck-Messverfahren) wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Das Verfahren dient dazu, Leckagen in der Gebäudehülle aufzuspüren und die Luftwechselrate zu bestimmen.
Durch einen Ventilator wird Luft in das zu untersuchende Gebäude gedrückt oder herausgesaugt. Die Stärke des Ventilators wird so eingestellt, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht. Druckdifferenzen entstehen auch natürlich, wenn z. B. der Wind weht. Bei Windstärke 5 ist diese Differenz auch etwa 50 Pa.
Der Ventilator wird meistens mit einem Rahmen in die Öffnung eines geöffneten Fensters eingesetzt. Früher wurde meist die Haustür benutzt, heute ist es sehr wichtig, auch die Fenster mit in die Messung einzubeziehen.
Durch eine Elektronik (Messgerät) wird dann ermittelt, was für eine Luftwechselrate das Gebäude hat. Dieser Wert wird dann mit anderen Gebäuden und Normen verglichen.
Während der Messung wird im Gebäude nach Leckagen (undicht Stellen) gesucht, wo Luft unerwünscht hereinströmen kann. Leckagen sind auch die Stellen, wo im Winter die Wärme entweichen kann. Größere Fehlstellen lassen sich bereits mit der Hand erfühlen, für kleinere benutzt man Rauchspender oder Luftgeschwindigkeitsmesser.
Grundsätzlich sollen solcheLuftdichtheitsmessungen immer durchgeführt werden, um evtl. vorhandene Fehlstellen im Gebäude zu finden. Relativ verbreitet sind solche Messungen bereits bei Niedrigenergiehäusern.

Die Vorteile luftdichten Bauens liegen auf der Hand:

 

• Reduzierung des Heizenergieverbrauchs
• Bauschadensvermeidung
• Wärmeschutz
• Vermeidung von Zugerscheinungen
• Verbesserung der Luft- und somit Wohnqualität für Allergiker
• Schallschutz
• optimale Betriebsbedingungen für Lüftungsanlagen
• Vermeidung von Schimmelschäden durch Kondensatausfall

 

Blower-Door-Test

 

Luftdichtheitsmessung zur Qualitätssicherung


Wir zeigen Ihnen hier die Undichtigkeiten in Ihrem Haus. Haben die Handwerker zum Beispiel bei Ihrem Neubau wirklich alles richtig abgedichtet?


Bei der Luftdichtheitsmessung wird ein Unterdruck in Ihrem Haus erzeugt, indem wir in der Haustür oder in einem Fenster ein Gerät befestigen, was mit einem Ventilator den Unterdruck produziert.


Bei gleichzeitiger Begehung des Gebäudes spüren wir dann Schwachstellen auf.